top of page

KITA FAMILIENKISTE
LÜBECK
WETTBEWERB 2024
2. PREIS, 1. PREIS NACH ÜBERARBEITUNG
PROJEKTART
NICHTOFFENER REALISIERUNGSWETTBEWERB NACH RPW
-
Die hier vorgestellte Entwurfslösung entwickelt sich aus einer genauen Betrachtung der heterogenen städtebaulichen Umgebung, der funktionalen Anforderungen an die Grundrissorganisation und dem Anspruch, Architektur zu schaffen, die sowohl den Ort prägt als auch den Bewohnern hochwertige und angemessene Räume bietet. Ziel ist es, Kindern und Familien Räume zu schenken, die ihnen die Aufmerksamkeit geben, die sie verdienen und benötigen.
Die Architektur ist bewusst bodenständig, einfach und dennoch gestalterisch anspruchsvoll. Die mit Holz verkleideten Fassaden sind präzise detailliert, in gut ablesbare Abschnitte gegliedert und in den Proportionen der Öffnungen gezielt auf den menschlichen Maßstab abgestimmt, wobei besonders auf den kindlichen Maßstab geachtet wurde.
Die Baukörper der beiden Hauptnutzungen – Kindergarten und Familienzentrum – bestehen aus gereihten, gestapelten und terrassierten Riegeln, die auch konstruktiv sinnvoll gefügt sind. Diese Riegel sind orthogonal zum Eulenspiegelweg angeordnet und heben sich bewusst vom gebogenen Verlauf der Straße ab. Die fünf Riegel des Kindergartens und die drei des Familienzentrums sind dabei straßenseitig bündig, aber gegeneinander versetzt. Durch diese Anordnung wird die Eingangssituation betont, und es entsteht ein großzügiger Vorplatz.
Der Vorplatz liegt an der Kreuzung von Eulenspiegelweg und Oberbüssauer Weg, in direkter Verlängerung des Fußgängerüberwegs. Er schafft eine Verbindung zur Platzbildung im Nordosten und wird durch die bestehende Birke mit Sitzmöglichkeiten zu einem Ort der Begegnung.
Durch die Staffelung der Baukörper wird eine funktionale Verteilung der Nutzungen erreicht, die das gestellte Raumprogramm mit hoher räumlicher Qualität erfüllt. Alle Funktionsbereiche sind sinnvoll organisiert. Durch die räumliche Nähe der beiden Nutzungen entstehen Synergien, wie etwa der gemeinsame Aufzug oder die zentrale Haustechnik im Untergeschoss.
Die begrünten Dächer bieten nicht nur einen positiven ökologischen Effekt, sondern stellen auch eine „fünfte Ansicht“ dar, die von den höher gelegenen Gebäuden der Umgebung wahrgenommen wird. Zudem sind die Dachflächen für die Nutzung durch den Kindergarten und das Familienzentrum vorgesehen. Sie sorgen in vielen Gruppenräumen zusätzlich für Belichtung von oben.
Städtebaulich setzt der zweigeschossige, versetzte Baukörper einen klaren Akzent an der Kreuzung von Eulenspiegelweg und Oberbüssauer Weg. Er betont die Ecke prägnant und unterstreicht den öffentlichen Charakter der "Familien-Kiste". Die Terrassierung mit eingeschossigen Baukörpern gliedert den Bau sanft in den Gartenbereich ein und sorgt für einen harmonischen Übergang für die Beschäftigten.
BAUHERR
/ FRÜHE HILFE GGMBH
FACHPLANUNG
/ STR.UCTURE STUTTGART
/ KERN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN STUTTGART












bottom of page