top of page

BAUFELD 12

KARLSRUHE

WETTBEWERB 2023

3. PREIS

PROJEKTART

NICHTOFFENER REALISIERUNGSWETTBEWERB NACH RPW

-

Die Leitidee ist ein gebäudetypologisch, gestalterisch und ökologisch vorbildhaftes Gebäude das das Stadtquartier nachhaltig belebt und es schafft architektonisch und zukunftsweisend die promintente Stelle am Stadtplatz zu belegen und den Ort zu prägen. Dies wird durch ein Gebäude mit einer ganz klaren Haltung erzielt: Wohnräume nach Süden zum Stadtplatz - Schlafräume zum Innenhof - erschlossen über eine dem Wohnbereich vorgelagerten Zugangszone, analog zu den Arkaden im Erdgeschoss. So entstehen räumliche Qualitäten, klare Zonierungen und vielfältige gemeinschaftliche Räume zum Nutzen der Bewohner/Innen. Die kräftige Struktur des Gebäudes wird durch unterschiedliche Höhen, kleinstrukturelle Untergliederungen, variierende Fassadenbegrünung sowie differenzierter Farbigkeit überlagert, und lässt so eine differenzierte Architektur entstehen. Gestalterisch wird das Gebäuderaster, auf dessen Grundlage alle Wohnungen basieren, unterschiedlich geteilt. Mit unterschiedlichen Takten, Höhen, Tiefen entsteht eine rhythmisierte Architekturkomposition. Dadurch entwickeln sich 4 Gebäudeabschnitte, die die Länge des Gebäudes relativieren. Das Gebäude wird durch die vorgelagerte Betonstruktur geprägt, die sich auch in die Arkaden im EG fortsetzt. Das Erdgeschoss wird dabei durch die Verkleidung der Fassadenhülle mit regionalem Sandstein farblich mit der rötlich oder beigegrau pigmentierten Betonstruktur kombiniert und durch das Material aufgewertet. Das Erdgeschoss erhält an seinen Gebäudeecken im Osten und Westen jeweils 2 kleinere Gastroeinrichtungen die den Übergang aus den Straßen auf den Stadtplatz säumen, während die größere Ladenzone, hier der Bio-Supermarkt, sich zentral im Gebäude befindet. Die Fassadengestaltung ist modern ausformuliert und geprägt durch die vorgelagerte Betonstruktur, die dem Brandschutz Rechnung trägt und eine nachhaltige witterungsbeständige Fassadenstruktur entsprechend dem Gestaltungsrichtlinien erzeugt. Das konstruktive Raster wird auf allen Seiten in die Fassade übertragen. Die opaken Teile der Außenwände werden mit glatter geschlossener Holzverschalung verkleidet und sind präzise an die gerasterte Stahlbetonstruktur gefügt. Die Loggien und Laubengänge bieten viel Freiraum, sind Kommunikationszone, fest- stehender Sonnenschutz und bieten die Möglichkeit zur individuellen differenzierten Bepflanzung.
bottom of page