top of page

NEUBAU DER VIERZÜGIGEN ALFRED-DELP-GRUNDSCHULE
MANNHEIM
WETTBEWERB 2023
3. PREIS
PROJEKTART
NICHTOFFENER REALISIERUNGSWETTBEWERB NACH RPW
-
Die neue Setzung der Alfred-Delp-Grundschule im Westen des Grundstücks schafft einerseits einen Abschluss zu den angrenzenden öffentlichen Sportanlagen und andererseits einen großzügigen Platz vor dem Volumen am Ende des Grundstücks. Diese großzügige Freianlage vor der Schule erzeugt gleichzeitig auch einen angemessenen Abschluss der großmaßstäblich angelegten Karlsternstraße aus der Gartenstadt.
Die neu gewonnene Fläche wird großzügig mit einem Freianlagenkonzept überplant, bei dem ein Filter von Bushaltestelle und Parkplatz über öffentliche Grünfläche, Park und Ideenteil zum Pausenhof generiert wird, und die Orte in ihrer nach Westen zunehmenden Privatheit ordnet.
Im Innenraum orientieren sich die Nutzungen der Turnhalle und der Mensa zum Fußweg im Norden. Kurze Einblicke in die öffentlichen Nutzungen der Schule werden hier erlaubt.
So entsteht ein öffentlicher Ort mit höchster Aufenthaltsqualität und viel Grün sowie ein halböffentlicher Bereich um die Schule mit dem zum Park orientierten Schulhof. Beide werden durch die Parkgestaltung und den Bäumen miteinander verwoben und so, auch mit dem Ideenteil, als ein schlüssiges Gesamtkonzept wahrgenommen.
Prägendes Element des Neubaus sind die gebogenen Dächer mit Begrünung, die die Bäume des Parks in abstrahierter Form zitieren bzw. fortführen. Sie überspannen den zweigeschossigen rechteckigen Baukörper mit Untergeschoss mit Leichtigkeit. Gleichzeitig sorgen die Bogendächer im Obergeschoss für hohe Raumqualität und sind in ihrer ökologischen Ausnutzung des Material Holz und ihrer einfachen Konstruktion außergewöhnlich.
Das Gebäude erhält einen zentralen zurückversetzten überdachten Eingang neben der nach Osten orientierten Mensa. Vom Haupteingang wird man unmittelbar ins „Herz der Schule“ mit großzügiger Sitztreppe geführt; hier finden kleinere Veranstaltungen statt und alle weiteren Bereiche sind auf direktem kürzestem Weg angebunden. Das lange Oberlicht schafft Aufenthaltsqualität durch eine natürliche Belichtung von Oben.
Die äußere Struktur der Bögen setzt sich im Innern fort. Das Material Holz ist, in Verbindung mit der Deckenuntersicht aus geschlitzten Holzakustiktafeln raumprägend und in Kombination mit farbigen Flächen ausgewogen. Multifunktionale veränderbare Nutzungen im “ Herz der Schule“ sorgen für einen lebendigen und pulsierenden Ort als Scharnier.
Durch die einfache Formen- und Materialsprache wird, vor allem für die Kinder, ein vertrauter Ort mit hoher Identifikation geschaffen.
FACHPLANUNG
/ STR.UCTURE STUTTGART
/ KERN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN MÖCKMÜHL
/ MW ENERGIEBÜRO STUTTGART














bottom of page