top of page

GENERALSANIERUNG BSZN
DARMSTADT
FERTIGSTELLUNG 2024
PROJEKTART
PROJEKT ALS PROJEKTLEITER FÜR WULF ARCHITEKTEN
ÖFFENTLICH
LPH
1-8
HONORARZONE
4
KOSTEN KG 300-400 BRUTTO
1. BA 40.000.000€

Das in den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts im Stile des Brutalismus in mehreren Bauabschnitten erbaute Berufsschulzentrum Nord (BSZN) befindet sich nördlich der Innenstadt von Darmstadt.
Es ist eingebettet in die Parklandschaft des Bürgerparks und beherbergt drei berufliche Schulen. Es ist geprägt von markanten Sheddächern. Ursprünglich sollten insgesamt 4 annähernd gleiche Riegel erbaut werden wovon jedoch nur 3 Riegel sowie die dafür erforderlichen Zwischenbauten realisiert wurden.
Das Konzept für die Generalsanierung sieht vor die Außenkanten und die Dreiteiligkeit der 3 verbleibenden Riegel durch Abbruch von überstehenden Gebäuden und Zwischenbauten zu präzisieren und zu schärfen.
Das Schulzentrum gliedert sich nun in drei parallel angeordnete, annähernd baugleiche Riegel, die sich jeweils über eine Länge von 126 m und eine Breite von 36 m erstrecken. Dazwischen befinden sich die etwa 10 Meter breiten und 28 Meter langen Verbindungsbauten mit den Haupttreppen.
Die Zusammenführung der Schulen auf dem bestehenden, dicht bebauten Grundstück entspricht auch dem Inhalt: Die vorhandene Struktur wird aufgenommen und neu interpretiert, das Erschließungsprinzip wird umgekehrt.
Der neue Eingang befindet sich auf der Ostseite und orientiert sich zum Grünzug. Dort entsteht zusammen mit dem Neubau von Mensa und Mediathek ein neuer Eingangsplatz, der in den Park übergeht.
Die drei eigenständigen beruflichen Schulen des Schulzentrums Nord - die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule (erbaut 1985), die Martin-Behaim-Schule (erbaut 1978) sowie die Friedrich-List-Schule (erbaut 1983) - wurden zu einer organisatorischen Einheit zusammengeführt: „Aus drei mach eins“. Dazu wurden die baulichen Grenzen in der Haupterschließungsachse aufgehoben, eine von Nord nach Süd verlaufende Magistrale geschaffen und eine starke Wegeverbindung entwickelt, die die Baukörper miteinander verbindet.
Durch die Neuordnung der Räume nach Funktionsbereichen (und nicht nach einzelnen Berufsschulen) wurde das Schulzentrum als Gebäude gestärkt. Um den Anforderungen an einen zeitgemäßen Unterricht gerecht zu werden, wurde das Raumgefüge umfassend neu strukturiert und ein Angebot unterschiedlicher Lernbereiche wie z.B. Lernlandschaften geschaffen. Die Sanierung erfolgt in drei Bauabschnitten, der dritte Bauabschnitt wird im September 2024 fertiggestellt.
BAUHERR
/ WISSENSCHAFTSSTADT DARMSTADT
VERT. D. PROJEKTMANAGEMENT
DARMSTÄDTER STADTENTWICKLUNG GMBH & CO.KG (DSE)
FACHPLANUNG
/ JETTER LANDSCHAFTSARCHITEKTEN, STUTTGART
/ MARKUS GUHL ARCHITEKTURFOTOGRAFIE, STUTTGART












bottom of page